Glockenzug SORIS - mit Zugstab - Schmiedeeisen/Messing
Bitte gewünschte Ausführung wählen:
Oberfläche Ziehgriff
Weitere Informationen
Artikeldetails und Maße
- bestehend aus folgenden Einzelteilen:
- Ziehgriff aus Messingguss
Höhe 120 mm
- 2 geschmiedete Führungen
Wandabstand 100 mm
- 1 geschmiedete Zugstange
Länge 1000 mm
- 1 geschmiedete Umlenkung (Wippe)
Grundplatte 70 x 70 mm
- 1 geschmiedete Glockenhalterung (gewinkelt)
Grundplatte 70 x 70 mm
- 1 Messingglocke mit Glockenfeder
Durchmesser 80 mm
- 1 Edelstahlseil mit Klemmen
Länge 2000 mm
Allgemeine Produktinformationen
-
Der Glockenzug - ein rein mechanische Funktionsprinzip
Vor der Zeit der elektrischen Klingeln gab es neben dem Klopfen an der Haustüre auch eine weitere Möglichkeit, um sich bemerkbar zu machen: Der Glockenzug. Das Läutegestänge ist aussen neben der Haustüre angebracht. Durch eine kleine Ziehbewegung am Griff des Gestänges wird die im Innern montierte Glocke über ein Zugseil in Schwingung gebracht und erklingt an der Stelle im Haus, wo sie gut hörbar ist.
Spezifische Produktinformationen
-
Optionales Zubehör
Wenn es die Einbausituation erfordert, können wir Ihnen als Einzelelemente zusätzlich mit anbieten:
- einzelne Umlenkrolle (Art.Nr. 101079-006)
- Glockenhalterung gerade (Art.Nr. 101079-001)
- Edelstahlseil in Sonderlängen 4 m / 6 m / 8 m oder 10 m (Art.Nr.102286-001/-002/-003/04
Hörprobe
Der kleine feine Unterschied zu den Elektroklängen unserer heutigen Zeit: So klingt die Glocke
Montage und Pflege
-
Pflegehinweise
Messing lebt! Die Klingelrosette in der Ausführung Messing unlackiert wird etwas nachdunkeln, unregelmäßiger und lebendiger in der Farbgebung werden. Sie entwickelt ihre eigene Patina und bekommt eine fast authentische Anmutung. Wer möchte kann die Türklingel von Zeit zu Zeit wieder aufpolieren. Wir empfehlen hierfür die Polierwatte Nevr Dull®. Vernickelte Oberflächen sind säureempfindlich. Sie sollten ebenso wie lackierte oder patinierte Oberflächen nur mit mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gesäubert werden.
Pflegehinweise
Die Stange des Glockenzugs ist mit einer graphithaltigen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung schützt das Material nur bedingt vor Witterungseinflüssen. Tragen Sie zum Schutz vor Witterungseinflüssen in regelmäßigen Abständen Leinöl auf das Gestänge auf.
Messing lebt! Der Ziehgriff in der Ausführung Messing unlackiert wird etwas nachdunkeln, unregelmäßiger und lebendiger in der Farbgebung werden. Wer möchte kann den Griff von Zeit zu Zeit wieder aufpolieren. Wir empfehlen hierfür die Polierwatte Nevr Dull®.Montagehinweise
Wählen Sie einen Montageort aus, an dem die Glocke auf einer Mauer- bzw. Türrahmenseite und der Glockenzug auf der anderen Seite genügend Platz haben. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der Sie die Grundplatte für den Zug befestigen möchten. Bohren Sie oberhalb dieser Markierung ein waagerechtes Loch für das Seil durch die Wand oder den Türrahmen hindurch.Montage des Zuggestänges an der Wand
Befestigen Sie zuerst die Grundplatte der Zugs. Bohren Sie die 4 Löcher für die Grundplatte in die Mauer oder den Türrahmen vor und befestigen Sie die Platte mit den Schrauben. Befestigen Sie die beiden Stangenführungen senkrecht untereinander, so daß die Zugstange frei hängt und sich gut betätigen lässt.
Montage der Glocke (an Wand oder Decke)
Befestigen Sie den Halter des Glockenstuhls so an der Wand, dass das Seil in Höhe der Befestigungsöse der Glockenfeder aus der Wand tritt. Ist die Halterung montiert, wird die Glocke auf die Vierkantachse gesteckt und mit der Mutter gesichert. Die Glocke kann an Wand oder Decke befestigt werden. Um die Grundplatte an der Decke befestigen zu können, muß die Feder um 90° gedreht auf die Stange aufgesetzt werden.
Anbringen des Seils
Um Glocke und Zugstange miteinander zu verbinden, führen Sie das Seil durch die Bohrung der Wand bzw. des Türrahmens. Befestigen Sie das Seil mit einer kleinen Schlaufe an der Öse der Glocke bzw. der Zugstange. Schieben Sie hierfür eine Seilklemme einige Zentimeter weit auf das Seil auf. Führen Sie nun das Seilende durch die Öse und dann wieder durch die Klemme hindurch zurück. Drücken Sie anschließend die Klemme mit Hilfe der Zange zu.
Führen Sie nun das andere Seilende zur noch freien Öse. Stellen Sie den Seilzug so ein, daß er nur leicht gespannt ist und der Ziehgriff nach der Betätigung der Glocke wieder von alleine in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Befestigen Sie nun dieses Seilende ebenfalls mit einer Schlaufe an der Öse. Bevor Sie die Klemme zudrücken, überprüfen Sie noch einmal die Spannung des Seils. Ist die Spannung richtig, drücken Sie die Klemme zu und schneiden das überstehende Seil bis zur Klemme hin ab. Das Edelstahlseil kann nur mit einem scharfen Seitenschneider sauber gekürzt werden!
Alle Montagearbeiten sollten von einer Fachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt und geprüft werden. Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage entstanden sind, übernehmen wir keine Haftung.