Antike Fenstergriffe als Kreuzoliven
Fensteroliven aus Messing unlackiert, vernickelt, patiniert oder schwarz
Der traditionelle Fenstergriff - die zierliche Kreuzolive
Antike Fenstergriffe als Kreuzoliven: Antik sind sie nicht wirklich, aber antik in der Form.
Die Kreuzolive, einst weit verbreitet und jetzt eher selten anzutreffen, ist ein charakteristischer Fenstergriff mit einer gekreuzten Achse. Durch ihre Formgebung, die in der Mitte kreuzförmig auseinandergeht, ermöglicht sie ein müheloses Greifen und Drehen.
Ursprünglich wurde der Begriff "Fensterolive" genau aufgrund dieser Formgebung geprägt: Die Verdickung in der Mitte, sich zu den Seiten hin verjüngend, erinnerte an eine Olive und verlieh dem Griff seinen Namen.
Kreuzoliven waren bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts die gängige Wahl für Fenstergriffe. Für eine authentische Restaurierung von historischen Gebäuden sind sie sozusagen ein Muss, für ein neuzeutliches Design eine Möglichkeit, auf ästhetische Weise individuell zu gestalten.
Auch wenn die Begrifflichkeit in der Fachsprache weiterhin Verwendung findet, so sind heutige moderne Fenstergriffe meist einseitig als sogenannte Halboliven ausgeführt. Wegen ihrer besseren Hebelwirkung sind diese vor allem bei großen Fensterflügeln oder Terrassentüren den traditionellen Kreuzoliven vorzuziehen.
Bei Replicata finden Sie Halboliven auch als ganz klassische Modelle hier:
https://www.replicata.de/fenstergriffe-aus-messing-944/
Unsere Fenstergriffe aus Messing bieten nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern lassen sich auch problemlos an modernen Kipp-Flügelfenstern montieren. Die genormten Bohrungen mit einem Abstandsmaß von 43 mm und metrischen Schrauben M5 machen die Installation zum Kinderspiel.